Fragen zu Bürger:innenräten

Am häufigsten erreichen uns Fragen dazu, wie ein Bürger:innenrat funktioniert oder wie wir uns diese konkret vorstellen. Hier versuchen wir, ein paar Antworten zu geben.

Was fordert ihr?

Wir fordern die Durchführung von Bürger:innenräten in der deutschen Klimapolitik: 100 bis 150 Menschen werden per Losverfahren ausgewählt, um repräsentativ für die gesamte deutsche Bevölkerung Empfehlungen an die Bundesregierung zur künftigen Klimapolitik in Deutschland zu entwickeln.

Wie werden die Teilnehmenden des Bürger:innenrates ausgewählt?

Es gibt verschiedene Verfahren. Das gängigste Verfahren läuft folgendermaßen ab:

Per Brief wird eine große Anzahl an Einladungen (ca. 20.000 für einen bundesweiten Bürger:innenrat) an Menschen in ganz Deutschland verschickt. Dies kann entweder über das Postregister oder das Anwohnermelderegister der Kommunen erfolgen. Dabei wird auf eine ausgeglichene Verteilung der Adressen z. B. bezüglich der verschiedenen Regionen und Bundesländer sowie des Stadt-Land-Verhältnisses geachtet.

Personen, die eine Einladung erhalten haben, können antworten und ihr Interesse an der Teilnahme am Bürger:innenrat bekunden. Die Teilnahme ist freiwillig. Aus dem Topf aller Interessierten werden dann ca. 100 bis 150 Personen zufällig ausgewählt. Das erfolgt so, dass der dabei entstehende Bürger:innenrat gemessen an einer Reihe von Kriterien repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ist. Diese Kriterien sind in der Regel z. B. Geschlecht, Alter, Bildungsgrad, Wohnort und politische Einstellung. Dieses Auswahlverfahren wird auch als stratifizierte Stichprobe beschrieben.

Machen bei solch einem Bürger:innenrat nur Menschen mit, die ohnehin schon eine Meinung zur Klimapolitik haben?

Nein. Erfahrungen aus anderen Ländern zeigen, dass Menschen mit vielen unterschiedlichen Einstellungen und Hintergründen bei einem Bürger:innenrat mitmachen. Mithilfe des Auswahlverfahrens (stratifizierte Zufallsstichprobe) wird sichergestellt, dass die Teilnehmenden die Vielfalt der Gesellschaft repräsentieren. So kommen auch Menschen zu Wort, die nicht viel mit Klimapolitik am Hut haben.

Es besteht die Möglichkeit, die Teilnehmenden mit einer Aufwandsentschädigung von 200 bis 300 Euro pro Wochenende, an dem der Bürger:innenrat tagt, zu entlohnen. Sie soll dafür sorgen, dass Menschen unabhängig davon, wie hoch ihr Einkommen ist oder wie viel ihnen der Klimaschutz bedeutet, an dem Bürger:innenrat teilnehmen. Idealerweise wird außerdem die Möglichkeit einer Kinderbetreuung zur Verfügung gestellt, damit auch Menschen mit kleinen Kindern ohne Probleme teilnehmen können.

Und das klappt, wenn Bürger:innen Politik machen?

Das klappt, gerade weil die Teilnehmenden unsere Gesellschaft im Kleinen abbilden! Denn es geht um Entscheidungen, die uns alle betreffen und die von der Gesellschaft mitgetragen werden müssen. Bürger:innenräte bieten den perfekten Rahmen zum Informieren und Debattieren, damit die Anwesenden informierte Entscheidungen gemeinsam treffen können. Forscher:innen konnten außerdem zeigen, dass Bürger:innenräte auf Grund des Formats Entscheidungen im Sinne der Allgemeinheit fördern. Also nicht jede:r für sich alleine, sondern eine Auswahl für alle!

Im Alltag mag vielen Bürger:innen oft die Zeit und Energie fehlen, sich intensiv mit komplexen Fragestellungen auseinander zu setzen. Dass die meisten von uns nach Feierabend nicht in wissenschaftlichen Fachzeitschriften blättern ist sicher verständlich. Es begünstigt aber auch die Verbreitung von Halbwissen oder sogar “fake news” und sorgt dafür, dass wir unsere eigenen Überzeugungen seltener hinterfragen. Bürger:innenräte wirken dieser Problematik entgegen: Sie befähigen Menschen, die kein politisches Amt innehaben, sich fundiert mit einem Thema auseinanderzusetzen und sich durch Fachwissen und den Austausch mit anderen eine Meinung zu bilden.

Bürger:innenräte in Kanada, Australien, Irland, England, Belgien, und Frankreich haben gezeigt, dass Bürger:innen absolut imstande sind, sich komplexe Themen zu erarbeiten und angemessene Handlungsempfehlungen auszusprechen. Es kommt nur auf den richtigen Rahmen an.

Wie werden die Expert:innen ausgewählt, die den Bürger:innenrat von wissenschaftlicher Seite aus begleiten?

Die Auswahl der Expert:innen ist ein wichtiger Bestandteil des Organisationsprozesses. Denn der Erfolg vom Bürger:innenrat hängt davon ab, ob die zufällig ausgewählten Bürger:innen auch über alle Fakten verfügen, damit sie sich ein eigenes, unabhängiges Urteil bilden können.

Es gibt unterschiedliche Herangehensweisen, um das zu gewährleisten. Üblich ist, dass von den Initiator:innen des Bürger:innenrats (z. B. der Regierung) eine weitere, externe Institution damit beauftragt wird, den Bürger:innenrat zu organisieren. Zu deren Aufgaben gehört dann auch, den Expert:innenrat zu ernennen. Dieser sollte aus Personen bestehen, die Expertise aus unterschiedlichen Bereichen mitbringen (z. B. Klima, Demokratie, soziale und ökonomische Fragen). Die Namen aller begleitenden Expert:innen und Redner:innen sowie die Namen ihrer Arbeitgeber werden online veröffentlicht. Das gleiche gilt für sämtliches Material, das verwendet wird. Außerdem werden auch alle Sitzungen gefilmt, sodass Forscher:innen, Journalist:innen und die Zivilbevölkerung diese verfolgen können. Insgesamt soll so ein möglichst transparentes, unabhängiges und faires Verfahren garantiert werden.

Allgemein ist wichtig, dass der gesamte Prozess nicht einfach blind einer Organisation oder der Regierung anvertraut werden. Viel mehr muss das Verfahren öffentlich diskutiert und potenzielle Mängel (z. B. ein thematischer Aspekt, der nicht ausreichend beleuchtet wurde) von der Gemeinschaft aufgezeigt werden. Diese können dann im weiteren Verlauf von den Organisator:innen berücksichtigt werden. Es kommt hierbei also — so wie in unserer repräsentativen Demokratie auch — auf eine funktionierende Kontrolle und einen Diskurs mit dem Rest der Gesellschaft an. Damit das funktionieren kann, sind ausführliche Berichterstattung und Transparenz von großer Bedeutung.

Du willst es ganz genau wissen? Hier gibt es noch mehr Details!

Ein Beispiel: in Frankreich hat die Regierung den Rat für Wirtschaft, Umwelt und Soziales (CESE) mit der Umsetzung des Bürger:innenrats beauftragt. Der Rat hat dann ein Führungsgremium bestimmt, das aus 15 Expert:innen (mit den Fachgebieten Klima, partizipative Demokratie, Wirtschafts- und Sozialpolitik) sowie 2 Teilnehmenden des Bürger:innenrats besetzt war (dieses “Zweierpärchen” wurde immer wieder gewechselt, insgesamt waren 28 Teilnehmende an den Besprechungen des Führungsgremiums beteiligt, sie wurden per Zufallslos aus allen 150 Teilnehmenden ausgelost). Das Führungsgremium wiederum hat auf 3 verschiedene Arten fachliche Unterstützung für den Bürger:innenrat zusammengestellt:

  1. Unterstützungsgruppe (13 Expert:innen mit den Fachbereichen Klima, Energiewende, Soziologie, Psychologie, Wirtschaft, Geopolitik und Internationale Beziehungen)
  2. Juristisches Komitee (7 Jurist:innen, die bei der Umsetzung der Handlungsempfehlungen in Gesetzestexte geholfen haben)
  3. ‘Fact checkers’ (16 Forscher:innen von 4 wissenschaftlichen Instituten)

Alle Expert:innen haben ihre Expertise ehrenamtlich zur Verfügung gestellt.

Außerdem haben der französische Senat, das Parlament sowie der Rat für Wirtschaft, Umwelt und Soziales je einen Garanten/eine Garantin benennen können, die für die Unabhängigkeit des Prozesses gebürgt haben. Die 3 Garant:innen waren an allen Wochenenden anwesend und haben ihre Einschätzungen in Pressemitteilungen veröffentlicht.

Insgesamt haben mehr als 100 Fachleute Vorträge während des Bürger:innenrats gehalten. Ein Teil von ihnen waren Mitglieder des Führungsgremiums und der Unterstützungsgruppe, weitere wurden auf Grund ihres Wissens zu bestimmten Themenbereichen vom Führungsgremium eingeladen. Hier wurde darauf geachtet, dass Interessenvertreter:innen auf ausgewogene Art und Weise zu Wort kommen: Als jemand eingeladen wurde, um über die Interessen der französischen Autoindustrie zu sprechen, saß außerdem eine Person auf dem Podium, die über Umwelt- und Gesundheitsschäden durch Autoabgase etc. sprechen konnte. Die Liste der Redner:innen, inklusive ihrer Arbeitgeber, sowie alle Namen der Expert:innen im Führungsgremium, in der Unterstützungsgruppe, dem juristischen Komitee und bei den Fact checkers sind online einsehbar.

Wäre solch ein Gremium permanent?

Nein. Wir fordern, dass der Bürger:innenrat einmalig (über eine feste Anzahl an Wochenenden hinweg) tagt und anschließend aufgelöst wird. Unter Umständen kann das Gremium nach einiger Zeit (z.B. ein Jahr später) erneut einberufen werden, um die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen durch die Regierung zu bewerten. In jedem Fall würde das Gremium jedoch nur einmalig eine Handlungsempfehlung aussprechen und nicht langfristig im Amt bleiben.

Es wäre natürlich toll, wenn noch weitere Bürger:innenräte zu anderen wichtigen Fragestellungen einberufen werden! In Irland tagt z.B. seit Januar 2020 ein Bürger:innenrat für Gleichberechtigung.

Ich bin alleinerziehend und muss mich um meine Kinder kümmern. Kann ich trotzdem am Bürger:innenrat teilnehmen?

Eine Teilnahme am Bürger:innenrat soll grundsätzlich für alle Mitglieder unserer Gesellschaft möglich sein – es geht bei diesem Rat ja gerade darum, eine Vielfalt an Perspektiven und Lebenssituationen abzubilden. Daher muss der Bürger:innenrat auch Hindernisse aus dem Weg räumen, die die Teilnahme für bestimmte Bevölkerungsgruppen erschweren – z. B. indem eine Kinderbetreuung vor Ort angeboten wird.

Wie alt muss man sein, um ausgewählt zu werden?

Altersbeschränkungen bisheriger Bürgerräte waren meist 16 Jahre. Anpassungen an das Wahlrecht mit 18 Jahren oder ein geringeres Alter zur Berücksichtigung jüngerer Mitbürger:innen sind aber auch denkbar.

Können die Beratungen verzerrt sein, wenn Menschen sich evtl. verstellen und nicht ihre ehrliche Meinung sagen, weil alles aufgezeichnet und übertragen wird?

Üblicherweise werden diese Veranstaltungen so gestaltet, dass die Tischgespräche der Teilnehmenden nicht aufgezeichnet und veröffentlicht werden. So werden primär nur die Vorträge der Expert:innen mit Video und die Fragen der Teilnehmenden ohne Video gefilmt. Letztere werden entweder von den Teilnehmenden direkt oder, falls sie sich damit nicht wohl fühlen, von den professionellen Tischmoderator:innen gestellt. Die Ergebnisse der Diskussion werden hingegen auf verschiedene Weise durch die Moderator:innen zusammengefasst und am Ende in einem Bericht veröffentlicht. So kann in der Regel gewährleistet werden, dass die Teilnehmenden sich durchweg wohl fühlen und frei ihre Meinung äußern können, gleichzeitig wird ein gewisses Maß der Transparenz geschaffen, was Außenstehenden den nötigen Einblick in die Geschehnisse im Bürger:innenrat gibt.

Fragen zu unserer Initiative/unserem Verein

Hier beantworten wir eure Fragen rund um die Initiative und den Verein Klimamitbestimmung und die dahinterstehenden Menschen.

Wer seid ihr?

Wir sind eine unabhängige Initiative junger Menschen, die der Überzeugung sind, dass ein Bürger:innenrat helfen kann, praktikable Lösungen für den Klimaschutz zu finden. Seit einigen Monaten sind wir nun auch ein gemeinnütziger Verein und in naher Zukunft voraussichtlich auch ein eingetragener Verein.

Die meisten von uns sind Studierende, aber auch einige Berufsanfänger;innen sind dabei. Wir kommen mit verschiedenen Fachrichtungen, Abschlüssen und Berufserfahrungen zusammen und wollen gemeinsam an der Idee von Bürger:innenräten in der Klimapolitik arbeiten. Eine Vorstellung der Hauptverantwortlichen unserer Initiative findest du hier.

Wie läuft das mit der Petition?

Im Herbst 2020 haben wir unsere Petition auf der Petitionsplattform des Deutschen Bundestags eingereicht. Dort hat sie im November und Dezember knapp 70.000 Unterschriften gesammelt. Anschließend konnten wir unser Anliegen in einer öffentlichen Anhörung des Petitionsausschusses vorstellen. Seither befinden wir uns im intensiven Austausch mit Vertreter:innen aller im Bundestag vertretenen Fraktionen und sprechen mit ihnen über Bürger:innenräte und wie diese in der kommenden Legislaturperiode sinnvoll in der Klimapolitik eingesetzt werden könnten.

Was ist 12062020 Olympia?

Das Projekt 12062020 war eine Sammelaktion, bei der zunächst Petitionsvorschläge eingereicht wurden und dann über diese abgestimmt werden konnte. Die 13 Petitionen, die am meisten Menschen begeistern konnten, wurden anschließend vom Olympia-Projekt gefördert, sodass die notwendigen 50.000 Unterschriften schnell gesammelt werden können.

Unsere Petition war eine der 13 erfolgreichen Petition und wurde anschließend mit Unterstützung des Olympia-Projektes beim Petitionsausschuss des Bundestages eingereicht.

Kann man bei euch noch mitmachen?

Na klar! Wir haben zu jeder Zeit viele spannende Projekte, die sich weiterer ehrenamtlicher Unterstützung erfreut. Solltest du Lust haben, bei uns aktiv zu werden, kontaktiere uns gerne. Wir freuen uns von dir zu hören!