Ein halbes Jahr nach der Präsentation der Empfehlungen des Bürgerrats Ernährung des Deutschen Bundestags wollten wir gemeinsam mit und bei der Robert Bosch Stiftung mit dem Netzwerk der Ernährungsräte, Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft, Gesellschaft, Beteiligungspraxis und ehemaligen Teilnehmenden ins Gespräch kommen:

Wo stehen wir in Bezug auf die Umsetzung der Empfehlungen? Wie kann die Zivilgesellschaft die Umsetzung dieser weiter unterstützen? Was ist die politische Zukunft von Bürgerräten in Deutschland? Wo besteht Verbesserungspotential bei der Konzeption und Durchführung? Wie kann die Weiterführung des Instruments auf Bundesebene gestärkt werden? Diese und weitere Fragen wurden in Arbeitsgruppen und interaktiven Paneldebatten diskutiert.

Hier finden Sie das komplette Programm der Veranstaltung.
Hier eine Pressemeldung mit Impressionen der Inhalte
Here an English Version of the Pressrelease

HIER der pdf-Bericht des Forums mit allen diskutierten Inhalten und Fotos.

Protokolle der Vorträge, Arbeitsgruppen und Panel finden Sie auch HIER auf unserer Website


Agenda

DER BÜRGERRAT ERNÄHRUNG – WIE GEHT‘S WEITER?

15.30 – Begrüßung und Rückblick auf den Bürgerrat Ernährung

Begrüßung von Doreen Buchheiser | Robert Bosch Stiftung & Leonie Sendker | Klimamitbestimmung e. V.

Rückblick Bürgerrat Ernährung: Dr. Christine von Blanckenburg | Nexus & Peter Wogenstein | Netzwerk Ernährungsräte

(von links) Nora Freier | Uni Wuppertal, Dr. Christine von Blanckenburg | Nexus, Peter Wogenstein | Netzwerk Ernährungsräte (Moderation), Karen Bömelburg & Biggy Kewitsch | Teilnehmerinnen Bürgerrat Ernährung
Alle Fotos © Robert Bosch Stiftung, Anita Back

15.50 – Entwicklung nächster Schritte zur Umsetzung der Empfehlungen

Vorstellung Netzwerk der Ernährungsräte Deutschlands durch Vorstand André Jeroma


Arbeitsgruppen zu den Themen

1.) Beitragsfreies Mittagessen – Expertenteam: Biggy Kewitsch | TN BR Ernährung, André Jeroma | Ernährungsrat, Helge Kletti | Leibnitz Universität Hannover

2.) DGE-Standards in Gemeinschaftseinrichtungen – Expertenteam: Karen Bömelburg | TN BR Ernährung, Esther Schnur | DGE Gemeinschaftsverpflegung

3.) Umsteuern – Expertenteam: Martin Coordes | TN Bürgerrat Demokratie, Saskia Richartz | Ernährungsrat

Diskussion mit den Teilnehmenden aus Fachpolitik, Ministerien, NGOs, Lebensmittelindustrie & Partizipationspraxis

BÜRGERRÄTE IN DEUTSCHLAND – BESTANDSAUFNAHME UND AUSBLICK

17.00 – Lehren aus dem 1. Bundestagsbürgerrat – Berichterstattung aus den Kleingruppen


Paneldiskussion mit (von links) Biggy Kewitsch & Karen Bömelburg  | Teilnehmerinnen Bürgerrat Ernährung, Albert Stegemann | MdB CDU, Dr. Daniela De Ridder | MdB SPD, Renate Künast | MdB Bündnis 90 / Die Grünen, Carolin Piras | ifok (Moderation)

Renate Künast | MdB Bündnis 90 / Die Grünen & Carolin Piras | ifok (Moderation)

Albert Stegemann | MdB CDU, Dr. Daniela De Ridder | MdB SPD, Renate Künast | MdB Bündnis 90 / Die Grünen, Carolin Piras | ifok (Moderation)

17:35 Kampagne „Hört auf den Bürgerrat!“

Übergabe der (noch zum Zeichnen offenen!) Briefe von FirmenNGOs und Privatpersonen als Zeichen des breiten Rückhalts von 88% der Bevölkerung (s. Evaluation der Universität Wuppertal)

Julius Palm | Followfood: OFFENER FIRMENBRIEF
Helena Hahne & Magnus Wagner: BRIEFE VON PRIVATPERSONEN
Patrick Müller | BUND: OFFENER BRIEF NGOs

(von Links) Julius Palm | Followfood, Albert Stegemann | MdB CDU, Patrick Müller | BUND, Dr. Daniela De Ridder | MdB SPD, Renate Künast | MdB Bündnis 90 / Die Grünen, Magnus Wagner, Helena Hahne, Martin Valkov & Guy Sephton | Climate Guardians

17.35 – Positivbeispiele & Learnings von Bürgerratsprozessen


Roman Huber | Mehr Demokratie: Bestandsaufnahme Bürgerräte

Roman Huber, Foto © Robert Bosch Stiftung, Anita Back

BEST PRACTICE BEISPIELE BÜRGERRAT

Simone Zippel | Klimaaufbruch Erlangen | simone.zippel(a)stadt.erlangen.de

Hier die vollständige Präsentation Klimaaufbruch Erlangen


Hans-Jörg Birner 1. Bürgermeister Kirchanschöring (CSU) | buergermeister(a)kirchanschoering.de
Tanja Schnetzer miteinander.zukunft.gestalten | post(a)tanja-schnetzer.de
Bürgerräte Kirchanschöring & Bauernrat Rupertiwinkel

Vortragsfolien: Bürger:innenräte in der ländlichen Entwicklung
Videos zum Prozess Bürgerräte Kirchanschöring Film 18-Minüter & Kurzversion
Website Bauernratsprozess


Rabea Koss  BürgerBegehren Klimaschutz  KLIMA TRIFFT KOMMUNE koss(a)buerger-begehren-klimaschutz.de

Website Klima trifft Kommune


Dr. Angela Jain  Bertelsmann-Stiftung  FORUM GEGEN FAKES angela.jain(a)bertelsmann-stiftung.de

Website Forum gegen Fakes

Download Bürgergutachten Forum gegen Fakes


Dr. Florian Wiezcoreck  Mehr Demokratie  BÜRGERRATSINSTITUTIONALISIERUNG | florian.wieczorek(a)mehr-demokratie.de


Käthe Liesenberg & Leonie Disselkamp  Es geht los!  HALLO BUNDESTAG – UND JETZT?
katharina(a)esgehtlos.org & leonie(a)esgehtlos.org

Präsentation zu Hallo Bundestag
Abschlussbericht Evaluation Hallo Bundetag


Katja Treichel-Grass  MCC BÜRGERRÄTE IN DER KLIMAFORSCHUNG | Treichel-Grass(a)mcc-berlin.net


Martin Coordes  Bürgernetzwerk BR -TEILNAHME – UND WAS DANN? martin.coordes(a)gmail.com

Präsentation: Bürgernetzwerk starten


18.30 – Herausforderungen auf Bundesebene

Janosch Pfeffer KMB & Leuphana Universität: BÜRGER:INNENRÄTE: THEMENFINDUNG & VERANKERUNG IM KLIMASCHUTZGESETZ

18.45 – ROLLE VON BÜRGER:INNENRÄTEN UND IHRE POLITISCHE ZUKUNFT
Paneldiskussion mit
Gisela Erler ehem. Staatsrätin Bürgerbeteiligung BW
Rita Hagl-Kehl MdB SPD
Stephan Thomae MdB FDP
Hans-Jörg Birner 1. Bürgermeister Kirchanschöring (CSU)
Moderation: Janosch Pfeffer KMB & Leuphana Universität

(von links) Gisela Erler, Hans-Jörg Birner, Stephan Thomae, Rita Hagl-Kehl, Janosch Pfeffer
Gisela Erler
Alle Fotos © Robert Bosch Stiftung, Anita Back

19:30 – Abschlussbetrachtungen

Prof. Dr. Christiane Dienel | Nexus
Felix Arndt | Stabstelle Bürgerräte des deutschen Bundestags
Simon Wehden Klimamitbestimmung e. V.

Empfang ab 19.45

Vor Ort in der Robert Bosch Stiftung in Berlin